Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

SPD – Willi Brandt vor 50 Jahren Kanzler

Vor 50 Jahren, am 21. Oktober, wurde Willi Brandt als erster sozialdemokratischer Bundeskanzler gewählt. Ebenfalls ein Montag.

Als gewählter Häuptling wäre ihm eine Doppelspitze als Parteivorsitzender der SPD mit Sicherheit befremdlich erschienen oder sogar gänzlich indiskutabel vorgekommen.

„Mehr Demokratie wagen…“ waren immerhin seine Worte in der Antrittsrede, die SPD probiert es z. Zt. genauso im Rahmen einer Urwahl, um ihren neuen Parteivorsitz zu ermitteln im Rahmen eines Gespannes .

Eigentlich war Willi Brandt ja auch der Führer eines Gespannes :

Referent Günter Guillaume sorgte für, wenn auch sehr einseitig, gute Kontakte zu Geheimdienst-Chef Markus Wolf und Honecker , Herbert Wehner bremste als Altkommunist den Vorsitzenden aus, der ihm „zu gerne lau badete…“, Egon Bahr war immerhin auf Brandts Seite bei der Umsetzung der Ostpolitik…

Das sind mehr als zwei, mehr als eine Skatrunde sogar.

Im Rem-Brandt – Gedenkjahr ist ein entfernter Namensvetter als berühmter Motivgeber zum Portrait mehr als angemessen, auf Weinbrand wurde verzichtet .