Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

LAURENZ E. KIRCHNER & PETER SAUER: BODENNULLPUNKT

19,90 

- +
Artikelnummer: 0004 Kategorie:

Beschreibung

Graphische Kunst von Laurenz E. Kirchner zum 75. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima

Ob Albrecht Dürer, Francisco de Goya, Pablo Picasso, Keith Haring oder Henry Moore – sie alle kritisieren in ihren Werken auf ihre Art Krieg und Gewalt. Der Zeichner, ­Bildhauer und Aktionskünstler Laurenz E. Kirchner aus Münster geht im Buch „BodenNullpunkt“ pointiert und feinsinnig der Frage nach, warum Menschen sich so gerne bekriegen und wie man den Frieden doch noch irgendwie hinkriegen kann. „Gewalt darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben, egal aus welcher Richtung sie kommt“, sagt Kirchner deutlich. Seine Werke, erstmals in einem Buch vorgestellt, sind vielfältig, voller Entdeckungen und wichtiger Impulse. Sie bieten jede Menge Zündstoff für Redeanlass. Und ja, man darf über Krieg und Gewalt auch lachen, wenn sie, wie bei Laurenz E. Kirchner, bitterböse und satirisch konterkariert werden. Dabei wird der Bogen gespannt vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Sommer 2020. Die Texte in diesem Buch stammen von dem Journalisten Peter Sauer, der Kirchner mehrere Wochen begleitete.

ISBN 978-3-89688-676-7, 88 Seiten, gebunden, 2020

Das könnte dir auch gefallen …